01.05.2019 12:11:01
Interaktives Whiteboard mit Dokumentenaustausch und Videokonferenzen, mehrsprachig, um den Einbezug und den kulturellen Austausch zu fördern. Verbessern der Einbindung der Schüler und die Flexibilität beim Lernen. Kulturaustausch und Vielfalt verbessern.
Passende Tags:
Bildung
Jugendliche
Bildung
Wenn bedeutende Enwicklungsprojekte, Vorlagen oder Jahresbudgets an der Urne abgelehnt werden, so wäre dies oftmals zu verhindern gewesen.
Wer die Bedürfnisse der Bevölkerung kennt, kann
- berechtigte Einwänden frühzeitig in die Planung mitaufnehmen
- die Kommunikation am vorherrschenden Wissensstand auszurichten
- auf vorhandene Konfliktlinien proaktiv thematisieren
- die Legislaturplanung Bedürfnisorientiert gestalten
Dazu bedarf es nicht nur der direkten Mitarbeit von Einwohnerinnen und Einwohnern, sondern vor allem eine professionelle Anwendung der zur Verfügung stehenden Methoden sowie der fachkundig-kompetenten Interpretation der Resultate.
Die Wirtschaftspsychologen von Transfer Plus unterstützen unsere Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung bei der Realisierung von Meinungsforschungsprojekten, immer dann, wenn diese verlässliche und belastbare Resultate liefern soll
Dazu kommen eine Vielzahl von partizipativen Gefässen und Methoden zum Einsatz,
- Einzelinterviews mit Opinion […]
Bildung
Warum LoRaWAN:
Jugendliche
WiFi-basiertes System, mit dem Eltern ihre Kinder auf der Skipiste verfolgen können.
(Cisco Pilot in Laax)
Bildung
Die Video Consulting Solution wird in der Schweiz einzig von Swisscom als Komplettlösung angeboten und diese lässt sich geräteunabhängig nutzen. Dejan Mastrapovic, Head of CIM Video Solutions bei Swisscom, unterstreicht die zunehmende Bedeutung der Videoberatung im Verwaltungs-Sektor: «Der Online Live-Video & Chat ist mittlerweile eine echte Alternative zu klassischer Vor-Ort-Beratung geworden. Der Kunde wird wieder König und entscheidet selbst, welchen Interaktionskanal zu welchem Zeitpunkt für ihn der Beste ist. »
Swisscom Smart City
Bildung
Jugendliche
So einfach funktioniert My Local Services
Kommunikation mit Einwohnern
Über «My Local Services» kommunizieren Gemeinden und weitere lokale Akteure wie Vereine, Werkhöfe, Tourismusorganisationen oder Schulen mit den Einwohnern.
Zugang
Die Akteure publizieren zeitnah Informationen über ihren eigenen Zugang zu «My Local Services». Dank optionalem Freigabeprozess bleibt die Kommunikationshoheit bei der Gemeinde.
Mobil
Die Einwohner empfangen für sie relevante Informationen via App auf ihrem Smartphone.
Push-Nachrichten
Die Einwohner bestimmen selbst, ob und von welchen Akteuren sie Push-Nachrichten wünschen. Beim Abfuhrkalender können sie die Abfallarten (z.B. Kehricht, Papier, Grüngut usw.) für die Benachrichtigung wählen.
Weiterführende Informationen: egovernment@post.ch
Bildung
Der Grundkurs Digital-Pionier ist eine berufsbegleitende Weiterbildung für Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden.
Er vermittelt in fünf halbtägigen Modulen Grundkenntnisse über die Digitalisierung, beinhaltet Tipps und Tricks zur erfolgreichen Auslösung und Führung von Projekten und bietet Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und zum Coaching eigener Vorhaben.
Die erste Durchführungen finden im April und Mai 2022 statt: Ein Kurs wird online durchgeführt, einer physisch in Bern. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 890.-.
Schnuppern Sie ohne grossen Aufwand Digitalisierungs-Luft oder vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse. Der Grundkurs unterstützt Sie bei den anstehenden Digitalisierungs-Herausforderungen – hier können Sie sich ab 22. November 2021 anmelden: www.digitalpionier.ch.
Verein «Myni Gmeind»
c/o Schweizerischer Gemeindeverband
Holzikofenweg 8
Postfach 3024
3001 Bern