Digital-Ratgeber – Fragen und Antworten

Erläuterung zum Zweck dieser Seite.

Merkblätter: Sicherer Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung


Im Rahmen eines Erfahrungsaustauschs (Erfa) wurde der Bedarf nach klaren Richtlinien und Empfehlungen für den Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung geäussert. Dies führte zur Entwicklung der vorliegenden Merkblätter. Ergänzend dazu veröffentlichen wir auch das Merkblatt der Bundesverwaltung zu grossen KI-Sprachmodellen, um eine umfassende Orientierung zu bieten.

Die Digitalisierung schreitet voran, und Künstliche Intelligenz (KI) wird auch in der öffentlichen Verwaltung immer wichtiger. Ob es um die Optimierung von Prozessen, die Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben oder die Analyse von Daten geht – KI bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Arbeit in Gemeinden effizienter und moderner zu gestalten.

Doch der Einsatz von KI erfordert auch besondere Vorsicht. Datenschutz, Sicherheit und ethische Verantwortung stehen dabei im Mittelpunkt. Um den verantwortungsvollen Umgang mit KI zu fördern, haben wir zwei Merkblätter entwickelt:



  • Für Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung: Praktische Empfehlungen und klare Hinweise für die alltägliche Arbeit mit KI-Tools.

  • Für Gemeinden (aus strategischer Sicht): Leitlinien für die Integration von KI in langfristige Digitalisierungs- und Sicherheitsstrategien.


Inhalte der Merkblätter



  • Chancen und Risiken von KI: Wie KI Ihre Arbeit erleichtern kann und welche Herausforderungen es zu beachten gilt.

  • Praktische Empfehlungen: Konkrete Hinweise zu Datenschutz, Compliance und Sicherheit beim Einsatz von KI-Tools.

  • Zulässige und nicht zulässige Anwendungen: Wo KI unterstützen kann – und wo Vorsicht geboten ist.

  • Menschliche Kontrolle bleibt entscheidend: KI als Werkzeug verstehen und ihre Ergebnisse kritisch prüfen.


Mit diesen Merkblättern möchten wir dazu beitragen, dass KI in Ihrer Gemeinde sicher, verantwortungsvoll und effizient genutzt wird. Unser Ziel ist es, die öffentliche Verwaltung zu stärken und gleichzeitig den Schutz sensibler Daten und die Einhaltung ethischer Standards zu gewährleisten.

Haben Sie Interesse? Die Merkblätter stehen ab sofort online zur Verfügung:



Besuchen Sie uns auf www.mynigmeind.ch oder kontaktieren Sie uns per E-Mail: digitalratgeber@mynigmeind.ch.

Gemeinsam für eine digitale Zukunft – verantwortungsbewusst, sicher und effizient.


Ich suche eine ausformulierte Digitalisierungsstrategie, die der Gemeinderat genehmigen kann. Aus unserer Sicht macht es keinen Sinn, wenn 2’000 Gemeinden, in Zusammenarbeit mit externen Beratern, eine solche Strategie erarbeiten, die oft sehr ähnlich aussehen wird


In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Grellingen wurde eine Vorlage erstellt, die wir gerne anderen Gemeinden zur Verfügung stellen. Dies soll lediglich eine Basispapier für kleinere Gemeinden sein. Uns ist bewusst, dass eine Strategie je nach Kanton oder insbesondere Gemeindegrösse Anpassungen bedarf. Wir sind natürlich auch jederzeit dankbar für weitere Anregungen und Inputs, die Sie direkt an unsere Ratgeberadresse weiterleiten können –